Von Mondkälbern und Buchstaben

„KIND MUSS GEHEN SCHULE, JA?! SONST POLIZEI, JA?!“ ist im Ausländeramtsdeutsch der Ausdruck für Schulpflicht. Frei übersetzt, versteht sich. Für uns sind die kriegsbedingten Ferien dadurch erst einmal vorbei, was meiner Schwester ziemlich die Laune verdirbt. Verständlich, denn sie hatte eine Lehrerin, die eine kommunistische Rachegöttin war. Mit Feuer und Blitz in der einen und Marx und Engels in der anderen Hand ließ diese rothaarige Furie tagaus tagein drei Dutzend Erstklässler erzittern. Ich hingegen hatte die Schule in guter Erinnerung, war ich doch seit jeher ein Günstling meiner Rachegöttin gewesen.

Wir inspizieren also erst einmal unsere neue Gebieterin und konstatieren, dass wir das neue Regime mögen. Das lästige Aufstehen beim Antwortgeben scheint passé zu sein, so auch das Bild unseres gütigen aber strengen Landesvaters in Militäruniform. Dafür lächeln die hellen, wachen Augen der Frau Wamsler. Ihre Farbe wird mir mit den Jahren entfallen, ich möchte aber glauben, dass sie hyazinthblau waren. Meine Schwester ist begeistert, hier gibt es Linkshänder, sagt sie, und Linkshänderscheren. Wie ein verlorenes Familienmitglied gesellt sie sich ihren Genossen in der Bastelecke hinzu. Unsere Begeisterung wird uns jedoch nicht davor schützen, mindestens einmal am Tag wie zwei Mondkälber zu schauen. Zum Beispiel, als uns unsere Nebensitzerin voller Stolz eröffnet, dass hier wohl nur mit 26 Buchstaben operiert wird. Mit 26 Buchstaben statt wie bisher 30! KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERAWir stellen uns vor, wie im Laufe eines Sparkurses der zentralistischen Regierung Deutschlands vier Buchstaben kurzerhand wegrationalisiert werden, mit dem Ergebnis, dass sie hier kein „lj“ haben! Wie sollen wir ohne „lj“ so wichtige Dinge wie „ljubav“ oder „ljuljačka“1 zum Ausdruck bringen? Und ich ärgere mich immer noch ob des unnützen Wissens, welches uns unser Regime aufgebürdet hat. Dreißig Buchstaben des lateinischen und dreißig des kyrillischen Alphabets in kommunistischer Demut gelernt und knapp zwei Drittel davon unbrauchbar. So wie neulich, als Frau Wamsler das scharfe ß vorstellt. Meine Schwester schlägt „scharf“ im Wörterbuch nach und wähnt daraufhin hinter dem Buchstaben ein mörderisches Instrument. Ich frage mich einen Nachmittag lang, ob es zum scharfen vielleicht auch ein stumpfes oder ein süßes oder vielleicht salziges ß gibt. Das Regime hatte uns ja nur die phonetischen Kategorien „hart“ und „weich“ beigebracht. Die Unterscheidung von Buchstaben nach Matratzenstärke erwies sich also eindeutig als rückständig. Oder das Zeh-Kah-Inzident. An dem Tag lernen wir das Wort „Jacke“. Frau Wamsler fügt vielsagend „mit Zeh-Kah“ hinzu. Sie hat zu jedem Buchstaben ein Gesicht parat, also legt sie ihres zum Zeh-Kah passend in Falten. Mit neun Jahren beherrschen meine Schwester und ich zwei Schriftsysteme, aber wir wissen ums Verrecken nicht, wer oder was ein Zeh-Kah ist. Dafür ist der Rest der Klasse in fiebriger Aufregung, alle lächeln und nicken sich zu, die Wiedersehensfreude ist groß. Zeh-Kah scheint wohl ein alter Freund zu sein. Zeh-Kah, Zeh-Kah, raunt es durch die Reihen und Frau Wamsler zwinkert geheimnisvoll. Ist Zeh-Kah am Ende gar ein Gott, dem diese Klasse huldigt? Meine Schwester und ich schauen dümmlich, beschließen aber, dem Mysterium am selben Nachmittag durch intensives Studium den Garaus zu machen. Und was soll ich sagen, Zeh-Kah ist nichts anderes als ein C und ein K. Unmittelbar nacheinander. Als am nächsten Morgen das Wort „Mücke“ an der Tafel steht, stimmen wir fröhlich in den Chor der Zeh-Kah-Jünger ein.

Wir werden diese Klasse nach drei Wochen verlassen, um in eine richtige Schulklasse zu gehen. Geändert hat sich seitdem am Kern der Sache aber nichts. An einem Tag geblökt, am nächsten jauchzend frohlockt.

 

 

1 kroatisch für „Liebe“ und „Kinderschaukel“

Über akrizano

Ein Stückwerk aus kroatischen Eltern, bosnischen Wurzeln und schwäbischen Spätzla, weit gereiste und unerschrockene Geschichtenerzählerin
Dieser Beitrag wurde unter Autoren, Geschichten abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Von Mondkälbern und Buchstaben

  1. akrizano sagt:

    Ja, lieber Tempeltänzer, Kacke mit Zeh-Kah 🙂

    Meine Mutter hat mal Pferd und Pfarrer verwechselt. Den Rest könnt ihr euch denken.

    Ich blamiere mich im Englischen, aber nur noch gelegentlich beim Schreiben wie neulich bei ASSYMETRIE. Mein Gegenüber, ein native speaker, fiel fast vom Stuhl.

    Symmetrie des A*sches. Das hat fast etwas Kosmisches. Und Allgemeingültiges, wenn man mal das Aussehen dieses Körperteils betrachtet.

    Genug jetzt. 🙂 schönen Tag und eine schöne Woche!

  2. Tempeltänzer sagt:

    wunderschön erzählt…
    Als ich deine Geschichte las, liebe Akrizano, war ich gedanklich und buchstäblich dabei in Eurer Klasse!.

    Deutsch ist vielleicht schwer aber bestimmt unnötig verkompliziert, daher beantrage ich die Reformierung, schafft die und der ab und las nur das. Aber keiner hört mich zu 🙁

    Vor einem halben Jahrhundert, als ich zur Schule ging kam ein neuer Schüler in unsere Klasse, er war aus dem Norden und kannte die drei Tamil ‚L’s nicht. Denn ‚Palam‘ (spitziges L) bedeutet in der tamilischen Sprache ‚Stärke‘, ‚Pallam ‚ bedeuet ‚Loch‘ oder ‚Tiefe‘, aber ‚Palam‘ (rundes L) bedeutet ‚Frucht‘. Ja, er rutschte mit der Banane ins Loch und Tamil war nicht seine Stärke. Oh ja, wir haben uns köstlich über ihn amüsiert, er jedoch revanchierte sich mit seiner guten Sankrit.

    Deutsch lernte ich anfangs durch ‚Bild‘-Zeitung und während meiner Praktikantenzeit von den Montage-Arbeitern, mein Schreibstil ist teilweise noch heute so geblieben. Einmal sagte eine der Fließband-Arbeiter nach einer Panne, ‚…da ist aber die Kacke am Dampfen‘ (merke mit Zeh-Kah geschrieben!) und ich verstand überhaupt nichts, also schaute ich im Wörterbuch nach – ‚oh shit‘.

    Ein anderes Mal wollte ich ein wenig geschwollen reden. Es war Winter und es schneite. Ich kam in die Montagehalle und berichtete, ‚es ist eisig und eine Frau rutschte aus, weil die Strassen schlüpferig sind‘. Unser Mentor meinte dazu lapidar, ’so spricht man nicht‘ und wollte nicht weiter diskutieren. Erst Jahre später erfuhr ich, dass es in einem anderen Kontext etwas anderes bedeutet!

  3. DiHa sagt:

    Liebe Angelka,

    wie schön, dass ich mich nicht mit Zeh-Kah’s herumschlagen musste – aber wie schön, dass du uns davon erzählst! Ich hätte ja nie erfahren, wie schwer das sein kann. Dass Deutsch eine schwere Sprache sein soll, habe ich immer wieder gehört, aber warum eigentlich? Für mich war sie ganz einfach…… ;-))

    Liebe Grüße,
    Dietlinde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.